Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig, wir behandeln daher Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und den gesetzlichen Vorschriften entsprechend. Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte dieser Datenschutzerklärung und ergänzende Hinweise.

Rechtsgrundlage dieser Datenschutzerklärung ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Betreiberin dieser Website ist: Sibylle Strubl-Schwegler, Goldschmiede Unicat, Franz-Keller-Straße 15, 73540 Heubach, Deutschland, Tel.: +49 (0) 174 2023375, E-Mail: info@goldschmiede-unicat.de

Sie erfahren in dieser Datenschutzerklärung, wer die verantwortliche Person für die Datenerfassung auf dieser Website ist, wir erläutern, wie und zu welchem Zweck bei Ihrem Besuch unserer Website Daten erfasst werden und was mit diesen Daten geschieht.
Außerdem erklären wir, welche Analyse-Tools und Funktionen von Drittanbietern wir nutzen, welche Funktion die bei der Nutzung dieser Tools erzeugten Cookies haben und welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, die Erzeugung dieser Cookies und die damit verbundene Erfassung von Daten zu verhindern.
Wir klären Sie darüber auf, welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben und Sie werden auf Ihr Widerspruchsrecht sowie auf die Dauer der Datenspeicherung hingewiesen. Definitionen der verwendeten Begriffe wie z.B. "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung" finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website (www.goldschmiede-unicat.de) im Sinne der DSGVO ist die Betreiberin dieser Website: Sibylle Strubl-Schwegler, Goldschmiede Unicat, Franz-Keller-Straße 15, 73540 Heubach, Deutschland, Tel.: +49 (0) 174 2023375, E-Mail: info@goldschmiede-unicat.de

Erhebung von Zugriffsdaten (Server-Logfiles)

Der Seitenbetreiber bzw. der Seitenprovider, bei dem unsere Website gehostet wird, erhebt Daten über Zugriffe auf die Website und speichert diese als "Server-Logfiles" auf dem Server der Website ab. Dabei werden folgende Daten protokolliert:
- Verwendete IP-Adresse
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Von wo Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem

Die erhobenen Daten dienen lediglich der statistischen Auswertung der Nutzung und zur Verbesserung der Website. Die IP-Adressen werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufbewahrt werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Cookies

Unsere Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner oder Mobilgerät abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie darüber informiert werden, sobald Cookies gesetzt werden. Sie können Cookies für einzelne Websites erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Websites oder auch generell ausschließen und Sie können das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Unter folgenden Links finden Sie Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen für die gängisten Browser vornehmen können.
- Internet Explorer™
- Safari™
- Chrome™
- Firefox™
- Opera™

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt so genannte Web Fonts zur konsistenten Darstellung der vom Web-Designer vorgesehenen Texte und Schriftarten. Diese Schriftarten werden von Google bereitgestellt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache. Hierzu nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Auf diesem Weg registriert Google, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Weitere Informationen hierzu:
- Google Web Fonts
- Datenschutzerklärung von Google

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt per E-Mail aufnehmen, werden diejenigen personenbezogene Daten erhoben, die Sie uns in dieser Mail mitteilen. Diese Informationen werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und für die gegenseitige Kontaktaufnahme gespeichert und verwendet.

Rechte des Betroffenen

Nach dem geltendendem Datenschutzrecht der DSGVO stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen umfassende Auskunfts- und Interventionsrechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können sich bei weiteren Fragen zu diesem Thema jederzeit die oben genannte verantwortliche Person wenden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Umfang der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, über deren Herkunft und deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Darüber hinaus steht Ihnen - bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen - ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, diejenigen Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder an einen anderen Verantwortlichen aushändigen zu lassen, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisbar sind, die ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung dazu dient, Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Liegen datenschutzrechtliche Verstöße vor, steht Ihnen als Betroffenem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Die Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzbeauftragten finden Sie in der Liste der Datenschutzbeauftragten

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten sind die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen maßgeblich (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Wenn die entsprechenden Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht, werden die Daten nach Ablauf der sie betreffenden Frist routinemäßig gelöscht.

Widerspruch Werbe-Mails

Die Betreiberin dieser Website widerspricht ausdrücklich der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht explizit angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiberin behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor, sollten ihr unverlangt Werbeinformationen wie etwa Spam-Mails zugesandt werden.